cakeconomics
  • Blog
  • Das grosse Backen
  • Follow me
  • Rezepte

                          

Meine allererste... My very first...

9/13/2015

3 Comments

 

Hochzeitstorte! Weddingcake !

Bild
Wie jeder weiß, backe ich sehr gern und ich liebe auch Hochzeiten. Ich bereite viel für Hochzeiten vor, weil es mir Spaß macht und ich Freunden gerne eine Freude bereite. Das Naheliegende habe ich jedoch noch nie gemacht: Eine Hochzeitstorte zu backen. Ich finde, dass es eine riesige Verantwortung ist, eine Hochzeitstorte zu backen, daher habe ich mich bis jetzt noch nie getraut. Als ich aber von unserem Trauzeugen und seiner zukünftigen Frau, der ich meine Bewerbung bei "das große Backen" verdanke, gefragt wurde, konnte ich nur JA sagen.
Meine Hochzeitstorte ist keine klassische Sahnetorte auf einer Etagere und auch keine Fondant-Torte mit Zuckerblumen. Ich hatte freie Hand bei der Gestaltung (was auch ein Grund war, warum ich sehr gern zugesagt habe) und habe mich für einen 3-etagigen Naked Cake entschieden. 
Etage 1: Orangen-Creme mit Mandelsplittern und Vanille-Biskuit
Etage 2: Heidelbeer-Ricotta-Frischkäsecreme und Kakao-Biskuit
Etage 3: Himbeer-Ricotta-Frischkäsecreme und ein saftiger Schokoladenkuchen

Picture
Außenrum habe ich aufgeschlagene weiße Ganache gespritzt. Mit der Ganache hatte ich Samstagvormittag noch ein wenig Stress und sie hat mich auch einige Nerven gekostet. Ich hatte den Fehler gemacht die weiße Ganache schon Freitag Abend aufzuschlagen und in den Kühlschrank zu stellen. Irgendwie dachte ich, dass ich sie nur rausholen kann, kurz nochmal durchrühre und dann spritze. Falsch gedacht. 
Die Ganache war bröckelig und trennte sich ziemlich eklig. Ich habe das Problem dann ähnlich wie bei sich trennender Buttercreme gelöst. Ich habe die Schüssel in ein heißes Wasserbad gestellt und die Ganache praktisch wieder an schmelzen lassen. Nicht komplett an geschmolzen, sondern nur ca. die Hälfte der Masse. Schließlich habe ich sie dann wieder vorsichtig aufgeschlagen und zügig auf die Torte gebracht.
Bild
Bild
Bild
einfaches Rezept für weiße Ganache:
600g weisse Schokolade
200ml Sahne
Sahne leicht (max 60 Grad) erwärmen und dann die weisse Schokolade darin schmelzen
Das Ganze abkühlen lassen und dann kurz vor dem Spritzen (!) aufschlagen. 

Letztlich bin ich sehr froh über meine erste Hochzeitstorte :-) 
Ein dickes Danke an das Brautpaar, dass ihr mir so vertraut habt !
Picture
3 Comments

Kein normales Spitzbuben-Rezept

12/22/2014

0 Comments

 

nicht ganz leicht zu handhaben, aber auch hier lohnt sich die Mühe

Bild
Um an Weihnachten nicht von einem rapiden Anstieg in Kalorien überrascht zu werden, haben wir im Büro schon seit einigen Wochen ständig Süßes bei uns rumstehen. Es findet sich immer ein netter Kollege oder Kollegin, der/die etwas aus der heimischen Küche mitbringt und uns den Büroalltag versüßt. Gut, zugegebener Maßen bringe ich auch viel ins Büro.
Diese Spitzbuben meines Kollegen haben es mir besonders angetan, und deshalb musste ich sie unbedingt noch vor Weihnachten nach backen und bloggen. Sie sind wirklich besondere Spitzbuben, da sie mit den Haselnusskernen anstatt Mandelkernen besonders fein sind. Glaubt mir einfach.
Bild
Wie im Titel bereits erwähnt, ist der Teig nicht ganz einfach. Ich habe mich am Anfang auch ziemlich abgekämpft und mir sind die Plätzchen ständig zerbrochen bevor ich sie überhaupt aufs Blech bringen konnte. Einfach die Arbeitsfläche dick mit Mehl bedecken wollte ich auch nicht, denn das Rezept lebt von dem zarten Mürbeteig, den ich nicht unnötig mit zu viel Mehl beschweren wollte. 
Nach ein paar entnervten Minuten bin ich schliesslich auf den Idee gekommen den Teig zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie auszurollen. Das war für mich dann die Lösung um mit dem Teig klar zu kommen. So habe ich dann meine Spitzbuben ausgestochen. Wer keine spezielle Spitzbuben-Ausstechform hat, kann einfach eine etwas größere Form und eine kleine Form für die Mitte nehmen.
Bei 165 Grad Umluft habe ich sie dann 12-15 Minuten gebacken.
Bild
Bild
Wenige Minuten nach dem Backen werden dann die unteren Hälften mit dem Johannisbeergelee bestrichen und die oberen Teile vorsichtig drauf gesetzt. Mit dem Puderzucker habe ich sie bereits bestäubt als sie noch lauwarm waren, so hält der Zucker später auch noch etwas besser. Wenn sie ausgekühlt sind, sind sie gar nicht mehr so fragil wie sie es vorher die ganze Zeit waren, sondern einfach nur noch lecker.
Frohe Festtage allen schonmal !
Bild
0 Comments

Liebesgrübchen, die schmecken wirklich fast jedem

12/3/2014

0 Comments

 

Dieses Plätzchen spaltet keine Meinungen

Bild
Zur Weihnachtszeit stammen viele der Rezepte, die ich gern backe aus der "Danke-an-die-Mama-einer-Freundin"-Serie, weil ich doch eher der traditionelle Typ in der Weihnachtsbäckerei bin. Diesmal also wieder mal ein Danke! an eine Mama (einer Freundin) nach Norddeutschland.
Liebesgrübchen sind sehr schön mürb und das Johannisbeergelee macht sie schön fruchtig-süß.

Bild
Bild
Bild
Bild
Nachdem der Mürbeteig ca. eine Stunde im Kühlschrank geruht hat, kann er zu kleinen Kugeln geformt werden. Diese Kugeln werden dann, je nach Belieben auf dem Backblech etwas platt gedrückt. Hier gebe ich zu, dass ich sie nicht so gern so stark platt drücke, wie sie wahrscheinlich im Originalrezept aus Norddeutschland platt gedrückt werden sollten ;-) Ich mag sie gern noch etwas kugeliger und kompakter wie auf den Bildern zu sehen. Mit dem Ende eines Holzkochlöffels werden dann Mulden eingedrückt, in welche dann das Johannisbeergelee gespritzt wird. Die Mulden können ruhig voll gespritzt werden, da sich das Gelee während des Backens noch reduziert. 
Bei 160 Grad Umluft werden sie dann 10-12 Minuten gebacken. 
Bild
0 Comments
    Alles zu das große Backen hier
    Ich geh' jetzt ins Zelt und back' das !

    Archives

    May 2020
    January 2019
    June 2017
    February 2017
    July 2016
    May 2016
    March 2016
    February 2016
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    July 2015
    June 2015
    May 2015
    April 2015
    March 2015
    February 2015
    January 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    September 2014

    Categories

    All
    Apfel
    Aprikose
    Beeren
    Cheesecake
    Das Große Backen
    Eigelb Rezept
    Himbeere
    Intro
    Johannisbeere
    Kakao
    Klassiker
    Mandeln
    Orange
    Player
    Pretty Bakes
    Produkt Test
    Produkt-Test
    Rezepte
    Ricotta
    Schokolade !
    Tests
    Value Chain
    Vanille
    Weihnachten
    Zitrone
    Zürichs Cheesecakes

    RSS Feed

    Über mich

    Ich liebe Cheesecakes, Zitronenkuchen, Muffins und einfach frisch gebackenen Kuchen. 
    Meine grösste Schwäche: Ich kann nicht widerstehen wenn ich Pommes sehe.
    Ich interessiere mich auch privat für Wirtschaftszusammen-hänge, vor allem wenn sie im weitesten Sinne mit Essen, Ernährung oder Lebensmitteln zu tun haben.

    Hinweis/Disclaimer

    Warum ich das mache 

    Cakeconomics ist meine Art des Tagebuch Schreibens und Rezepte Festhaltens. Ich teile mit euch was ich so in meiner Küche backe, teste, experimentiere und was mich so beschäftigt.
    Ich hoffe, dass es Euch Spaß macht mich dabei zu begleiten und in Euch die Lust aufs Backen und Kuchen essen zu wecken. 
    Bild
    My-Hien Peters

Impressum