cakeconomics
  • Blog
  • Das grosse Backen
  • Follow me
  • Rezepte

                          

Mein homestory Kuchen

11/30/2015

0 Comments

 

Pandan Kuchen mit Crème pâtissière und Kokosstreifen

Bild
Mit diesem Post kommen wir mal wieder zum alten cakeconomics Stil zurück und ich zeige Euch ein bißchen von dem, was ich in meiner Küche so backe.
Angefangen hatte mein Blog wahrscheinlich wie jeder Blog, er ist schlichtweg mein Backtagebuch gewesen, in dem ich meine Lieblingsrezepte und Experimente geteilt habe. Dann kam diesen Sommer das große Backen dazu und jetzt kehre ich zu meinem Backtagebuch zurück, aber dieses Mal hat das Ganze doch nochmal einen Bezug zum großen Backen.
Für die Homestory hatte ich mir extra einen Kuchen einfallen lassen, auf den mich meine Mama gebracht hat. Den Kuchen gab es so in der Form noch nicht bei uns zu Hause, er ist wie ich, mal wieder eine Mischung aus Asien und Europa.
Er ist meiner Meinung nach relativ simpel. Das Wichtigstes ist wohl die Grünfärbung des Kuchens.
Für das Grün kann man entweder selbst ein Extrakt aus Pandanblättern (Palmenblätter) gewinnen, oder einfach dieses kleine Fläschchen im Asialaden kaufen.
Normalerweise verwendet man dieses Extrakt für Klebreis oder asiatische Jellies also Götterspeisen-artige Desserts. ​Ich habe es nun für einen Rührkuchen verwendet.
Bild
Bild
Der Rührkuchen
Bild
In einer 26 cm Durchmesser Springform bei 180 Grad etwa 25 Minuten backen. Unbedingt eine Stäbchenprobe machen, da man nie weiss wie feucht der Teig durch das Extrakt wird.
Für die Vanillecreme habe ich eine klassische Konditorcrème (Crème Pâtissière) verwendet.
Hierfür schwöre ich auf das Rezept was ich im Frühling bei Swissmilk mal gefunden habe. 
Zutaten:
5 Eigelb
125 g Zucker
½ Päckchen Vanillezucker
40 g Maisstärke
5 dl Milch
1 Vanillestängel, ausgeschabtes Mark und Stängel

Zubereitung:
  • Eigelb, Zucker und Vanillezucker in einer grossen Schüssel mit dem Mixer zu einer hellen, schaumigen Masse schlagen.
  • Maisstärke mit 1dl Milch in einem Massbecher mit dem Schwingbesen anrühren. Dann zur Eimasse rühren.
  • Restliche Milch mit Vanillemark und -stängel in einer Pfanne aufkochen. Vanillestängel entfernen.
  • Vanillemilch unter Rühren mit dem Schwingbesen zur Eimasse giessen. In die gereinigte Pfanne zurückgeben.
  • Unter ständigem Rühren mit dem Schwingbesen aufkochen. 1-2 Minuten köcheln.
Kleine Übersetzungshilfe ;-) (Schweizer Deutsch = Deutsch):
Schwingbesen = Schneebesen
Pfanne = Topf

Wenn der Boden ausgekühlt ist, wird er halbiert und die frisch gekochte Crème Pâtissière dazwischen gegeben.
Zu guter Letzt kommt wieder ein Produkt aus dem Asialaden zum Einsatz. Tiefgefrorene Koksstreifen, diese sind schon fix und fertig als frische Streifen zu kaufen. Mit diesen Koksstreifen dekoriere ich die Torte, bis auf die Mitte. Für die Mitte nehme ich eine Hand voll Streifen und röste sie ohne Fett in der Pfanne gold-braun an. Das schmeckt gut und sieht auch auf dem Kuchen optisch besser aus.
Bild
Bild
0 Comments



Leave a Reply.

    Alles zu das große Backen hier
    Ich geh' jetzt ins Zelt und back' das !

    Archives

    May 2020
    January 2019
    June 2017
    February 2017
    July 2016
    May 2016
    March 2016
    February 2016
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    July 2015
    June 2015
    May 2015
    April 2015
    March 2015
    February 2015
    January 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    September 2014

    Categories

    All
    Apfel
    Aprikose
    Beeren
    Cheesecake
    Das Große Backen
    Eigelb Rezept
    Himbeere
    Intro
    Johannisbeere
    Kakao
    Klassiker
    Mandeln
    Orange
    Player
    Pretty Bakes
    Produkt Test
    Produkt-Test
    Rezepte
    Ricotta
    Schokolade !
    Tests
    Value Chain
    Vanille
    Weihnachten
    Zitrone
    Zürichs Cheesecakes

    RSS Feed

    Über mich

    Ich liebe Cheesecakes, Zitronenkuchen, Muffins und einfach frisch gebackenen Kuchen. 
    Meine grösste Schwäche: Ich kann nicht widerstehen wenn ich Pommes sehe.
    Ich interessiere mich auch privat für Wirtschaftszusammen-hänge, vor allem wenn sie im weitesten Sinne mit Essen, Ernährung oder Lebensmitteln zu tun haben.

    Hinweis/Disclaimer

    Warum ich das mache 

    Cakeconomics ist meine Art des Tagebuch Schreibens und Rezepte Festhaltens. Ich teile mit euch was ich so in meiner Küche backe, teste, experimentiere und was mich so beschäftigt.
    Ich hoffe, dass es Euch Spaß macht mich dabei zu begleiten und in Euch die Lust aufs Backen und Kuchen essen zu wecken. 
    Bild
    My-Hien Peters

Impressum