cakeconomics
  • Blog
  • Das grosse Backen
  • Follow me
  • Rezepte

                          

Macarons, leichtes Mandelgebäck mit Vanille- oder Schokoladencreme

11/9/2014

0 Comments

 

Eine Herrausforderung die sich lohnt

Bild
Hier kommt endlich das versprochene Macaron Rezept, diesmal habe ich versucht ein paar mehr Bilder während des Backens zu machen, um Euch ein paar Konsistenzen zu zeigen. Das aller Wichtigste beim Macaron backen ist jedoch, dass man sich wirklich an das Rezept hält!
Ich habe das bei ein paar meiner ersten Versuche nicht getan und das hat sich dann prompt gerächt. Also wenn ich schreibe: "zimmerwarme, weiche Butter", "gemahlene Mandeln nochmals sieben" oder "nur Pulverfarbe verwenden" dann meine ich das auch so. 
Für die Macaron-Hälften:
Bild
> nach Geschmack Lebensmittel-Pulverfarbe zum Färben der Macaron-Häften
> für die braunen Hälften habe ich einen Teelöffel Kakaopulver verwendet
  • Als Vorbereitung sollte man damit anfangen die gemahlenen Mandeln evtl. nochmal im Blitzhaker so fein wie möglich zu haken. Schliesslich müssen sie durch ein Sieb gesiebt werden. Und auch der Puderzucker sollte nochmals gesiebt werden bevor er später untergehoben wird.
  • Das Eiweiss mit der Prise Salz langsam aufschlagen und den Zucker einrieseln lassen, dann steif schlagen, aber nicht zu steif. Konsistenz unten im Bild. 
  • Nun mit einem Teigspachtel per Hand die Mandeln, den Puderzucker und nach belieben die Pulverfarbe vorsichtig unterheben, bis eine halbfeste gleichmäßige Masse wie unten im Bild entstanden ist
  • Dann mit einem Spritzbeutel Macarons spritzen, ca 2.5 cm Durchmesser
  • Die Macaron müssen 45 Minuten antrocknen
  • Im vorgeheizten Ofen bei 140 Grad Umluft genau 15 Minuten backen. Hierbei sollten sich die typischen "Pied" nach ungefähr der Hälfte der Backzeit bilden
  • Die Hälften müssen gut auskühlen und am besten mindestens einen Tag lagern


Konsistenz für den Eischnee der Macarons und nach dem Untermischen der Mandeln und des Puderzuckers
Bild
Bild
Bild
Konsistenz beim Spritzen der Macarons und Macarons mit "Pied" nach dem Backen
Bild
Bild
Für die Vanille-Creme:
Bild
Für die Vanille-Creme müssen 2 Eiweiß (hier ist es nicht so kritisch wieviel Gramm Eiweiß es genau sind) mit 100g Zucker über dem heissen Wasserbad 2 Minuten steif geschlagen werden. Danach die Schüssel vom Wasserbad entfernen und weitere 3 Minuten steif und fest schlagen. 
Dann portionsweise die zimmerwarme Butter hinzugeben. (Ich habe es einmal mit noch etwas zu kalter Butter gemacht und die Creme hat sich sofort sehr eklig getrennt) Wenn die Creme schön konsistent ist, dann das Mark der Vanilleschote hinzugeben.

Konsistenz des Eischnees nach dem Aufschlagen über dem Wasserbad
Bild

Für die Schokoladen-Creme:
Bild
Die Schokoladen-Creme ist einfacher herzustellen. Hierfür einfach die Schokolade und die Butter über einem Wasserbad schmelzen. Dann die Sahne gleichmässig unterrühren.
Das Ganze muss dann wieder etwas abkühlen bis es fest genug zum Spritzen ist, das kann so 30-40 Minuten dauern. 

Schließlich die Macaron-Hälften mit der Creme füllen und zusammen bauen. Gekühlt halten sie sich gut 1-2 Tage. Als Highlight gab es dieses Mal noch eine spezielle Deko für die Geburtstags-Macarons.
Bild
Bild
Bild
Quelle: Letizia Lorenzetti, Macarons wie vom Profi
0 Comments



Leave a Reply.

    Alles zu das große Backen hier
    Ich geh' jetzt ins Zelt und back' das !

    Archives

    May 2020
    January 2019
    June 2017
    February 2017
    July 2016
    May 2016
    March 2016
    February 2016
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    July 2015
    June 2015
    May 2015
    April 2015
    March 2015
    February 2015
    January 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    September 2014

    Categories

    All
    Apfel
    Aprikose
    Beeren
    Cheesecake
    Das Große Backen
    Eigelb Rezept
    Himbeere
    Intro
    Johannisbeere
    Kakao
    Klassiker
    Mandeln
    Orange
    Player
    Pretty Bakes
    Produkt Test
    Produkt-Test
    Rezepte
    Ricotta
    Schokolade !
    Tests
    Value Chain
    Vanille
    Weihnachten
    Zitrone
    Zürichs Cheesecakes

    RSS Feed

    Über mich

    Ich liebe Cheesecakes, Zitronenkuchen, Muffins und einfach frisch gebackenen Kuchen. 
    Meine grösste Schwäche: Ich kann nicht widerstehen wenn ich Pommes sehe.
    Ich interessiere mich auch privat für Wirtschaftszusammen-hänge, vor allem wenn sie im weitesten Sinne mit Essen, Ernährung oder Lebensmitteln zu tun haben.

    Hinweis/Disclaimer

    Warum ich das mache 

    Cakeconomics ist meine Art des Tagebuch Schreibens und Rezepte Festhaltens. Ich teile mit euch was ich so in meiner Küche backe, teste, experimentiere und was mich so beschäftigt.
    Ich hoffe, dass es Euch Spaß macht mich dabei zu begleiten und in Euch die Lust aufs Backen und Kuchen essen zu wecken. 
    Bild
    My-Hien Peters

Impressum