cakeconomics
  • Blog
  • Das grosse Backen
  • Follow me
  • Rezepte

                          

Lemon Tartlets

10/20/2014

1 Comment

 

Inspiriert aus the Great British Bake-Off #GBBO

Bild
Seit kurzer Zeit habe ich dank eines Freundes, der in London arbeitet, die Sendung the Great British bakeoff (für Kenner GBBO abgekürzt) entdeckt. Bei dieser Sendung treten 12 Hobbybäcker jede Woche an und müssen drei Aufgaben backen. Der schlechteste Bäcker scheidet dann in der Folge aus, bis am Ende im Finale um den Titel des Meisterbäckers gebacken wird.
In dieser Sendung ist das Lemon Tartlet einer der Basics, welches die Kandidaten beherrschen müssen. Ich habe das Originalrezept nach gebacken, aber meine ersten Testesser mochten den britischen Mürbeteigboden nicht so gern. Daraufhin habe ich den Mürbeteig durch einen Mürbeteig ersetzt der mehr nach dem Deutschen/Schweizer Geschmack ist. 

Zutaten:
Mürbeteig
230 g
100 g
4 g
95 g
1
1


Mehl
Zucker
Backpulver
zimmerwarme Butter
Ei
Prise Salz
Kurzanleitung:


Alle Zutaten zu einem Mürbeteig verarbeiten und 15 min. im Kühlschrank ruhen lassen.
Böden 7 min. "Blind" backen und weitere 4 min. bei 180 C backen.

Füllung
4
100 ml
140 g
10 g
3 St

grosse Eier
Sahne/Vollrahm
Zucker
Vanillezucker
Zitronen
   Saft von 3 Zitronen
   Abrieb von einer Zitrone


Eier rühren bis Eigelb und Eiweiss gut vermischt sind, dann alle anderen Zutaten verrühren. In die Böden giessen und bei    170 C 12-17 min backen.
Bild
Bild
Bild
Alle Zutaten für den Teig am besten mit dem Knethaken zu einem gleichmäßigen Teig verarbeiten und im Kühlschrank ca. 15 min. ruhen lassen. In der Zwischenzeit sollte man sich die Zeit nehmen und die Formen mit Backpapierkreisen auslegen und die Ränder einfetten. Mit dem Backpapier auf dem Boden der Form ist das Stürzen später viel Stress freier, also ist das Ganze den Aufwand wert.
Dann habe ich den Teig in ca 8 Teile geteilt und jeweils ausgerollt, die ausgerollte Teigplatte wird dann ordentlich in die Form gelegt und die Ränder angedrückt. Schliesslich werden die Teigböden "blind" gebacken. Das bedeutet, dass nochmals Backpapier auf die Teigböden in den Förmchen gelegt wird und dann mit Backlinsen beschwert wird (ich habe eine Packung Kichererbsen, welche ich immer wieder verwende).
Mit den Linsen werden die Förmchen ca. 7 min. bei 180 C gebacken, danach werden die Linsen und das (auf dem Boden liegende) Backpapier vorsichtig entfernt. Dann kommen die Förmchen nochmals 4 min. in den Ofen.
Für die Füllung müssen zuerst die Eier verquirlt werden und dann alle restlichen Zutaten unter Rühren dazugegeben werden. Die flüssige Füllung wird dann bis zum Rand in die Böden gegeben und bei 170C 12-17 min. gebacken.
Nach dem Backen am besten 5-10 Minuten abkühlen lassen und dann aus der Form entfernen. 
Den Testessern im Büro und in der Nachbarschaft hat es anscheinend gut geschmeckt. Danke für Euer Feedback.
Bild
1 Comment
Silvia
10/30/2014 07:25:20 pm

Diese Tartlets schmecken zitronig frisch! Eine perfekte Portion für den Zuckerschub für Zwischendurch. mmmhh

Reply



Leave a Reply.

    Alles zu das große Backen hier
    Ich geh' jetzt ins Zelt und back' das !

    Archives

    May 2020
    January 2019
    June 2017
    February 2017
    July 2016
    May 2016
    March 2016
    February 2016
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    July 2015
    June 2015
    May 2015
    April 2015
    March 2015
    February 2015
    January 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    September 2014

    Categories

    All
    Apfel
    Aprikose
    Beeren
    Cheesecake
    Das Große Backen
    Eigelb Rezept
    Himbeere
    Intro
    Johannisbeere
    Kakao
    Klassiker
    Mandeln
    Orange
    Player
    Pretty Bakes
    Produkt Test
    Produkt-Test
    Rezepte
    Ricotta
    Schokolade !
    Tests
    Value Chain
    Vanille
    Weihnachten
    Zitrone
    Zürichs Cheesecakes

    RSS Feed

    Über mich

    Ich liebe Cheesecakes, Zitronenkuchen, Muffins und einfach frisch gebackenen Kuchen. 
    Meine grösste Schwäche: Ich kann nicht widerstehen wenn ich Pommes sehe.
    Ich interessiere mich auch privat für Wirtschaftszusammen-hänge, vor allem wenn sie im weitesten Sinne mit Essen, Ernährung oder Lebensmitteln zu tun haben.

    Hinweis/Disclaimer

    Warum ich das mache 

    Cakeconomics ist meine Art des Tagebuch Schreibens und Rezepte Festhaltens. Ich teile mit euch was ich so in meiner Küche backe, teste, experimentiere und was mich so beschäftigt.
    Ich hoffe, dass es Euch Spaß macht mich dabei zu begleiten und in Euch die Lust aufs Backen und Kuchen essen zu wecken. 
    Bild
    My-Hien Peters

Impressum